InvestorsHub Logo
Followers 14
Posts 2030
Boards Moderated 0
Alias Born 10/23/2008

Re: Komando Robot post# 10049

Wednesday, 08/19/2009 8:26:52 AM

Wednesday, August 19, 2009 8:26:52 AM

Post# of 18603
*************NEWS FROM GERMANY********************
19/08/09 www.tagesschau.de
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/elektroauto106.html

German government decides actionplan to subsidize and
support elctric car and batterie manufacturers

Up to 1mio electric cars for next years!

++++++++++++++++
I have posted sympowerco to german boards of share dealers and more and more are kean to get symw shares.
looking forward to the reaction today
********************

Aktionsplan beschlossen
Regierung will Elektroautos fördern

[Bildunterschrift: Im Test auf den Straßen Berlins: 50 Elektroautos der Marke Mini E. Eine volle Batterie reicht maximal 250 Kilometer. ]
Die Bundesregierung will die Entwicklung und Markteinführung des Elektroautos mit einem Aktionsplan voranbringen. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl beschloss das Bundeskabinett einen sogenannten "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität".

Die Markteinführung für die ersten 100.000 E-Fahrzeuge soll 2012 mit Kaufhilfen für die Autofahrer gestützt werden. Beträge und die Form der Unterstützung wurden noch nicht vereinbart.

Bis 2020 sollen rund eine Million Elektro-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Bis dahin soll ein Netz von Stromtankstellen entstanden sein, das im wesentlich auf Ökostrom zurückgreift. Danach wird die Industrie aufgefordert, die Technik der noch unzureichenden Batterie-Kapazitäten und die Reichweiten der Fahrzeuge zügig weiterzuentwickeln.

Hintergrund: Zukunft der Automobilindustrie

Warum das Elektroauto noch stottert [mehr]


Tiefensee: Weltweite Konkurrenz
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee forderte angesichts weltweit harter Konkurrenz, Deutschland müsse Marktführer für Elektromobilität werden. In den nächsten zwei Jahren müssten unter anderem die Standards für Batterietechnologie und Ladestellen entwickelt werden. Die Branche der Erneuerbaren Energien hofft derweil, dass vor allem die Abnahme von Ökostrom gefördert wird.

Gabriel: Noch nicht Massenmarkt-tauglich
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel verwies auf das Sparpotenzial von Elektroautos. Allerdings werde das Elektroauto erst 2011/2012 tatsächlich den Massenmarkt erreichen können, da die Batterien noch kleiner und sicherer werden müssten, sagte der SPD-Politiker im ARD-Morgenmagazin. Auch die Reichweite müsse erhöht werden. Derzeit würden 500 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert, sagte er. Laut Gabriel ist es das Ziel, Elektroautos mit erneuerbaren Energien zu koppeln.

Skepsis beim Verkehrsclub Deutschland
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) misst dem Elektroauto dagegen keine große Bedeuung in der Zukunft zu. In der Auto-Umweltliste, die der Verkehrsclub gestern vorstellte, tauche kein einziges davon auf, weil kein Hersteller für das VCD-Ranking ein E-Auto ins Rennen geschickte habe. Die einzigen E-Autos auf dem Markt seien derzeit Leichtbau-Kleinfahrzeuge mit eingeschränkter Nutzung. "Auch in den nächsten zehn, zwanzig Jahren werden diese Autos nicht unser Straßenbild bestimmen", prognostizierte Werner Korn vom VCD-Bundesvorstand.

VCD-Umweltranking: Hintere Plätze für deutsche Autos (18.08.09)
.
Hintergrund: Warum das Elektroauto noch stottert
.
Debatte um Förderung von Elektroautos [A. John, ARD Berlin]
.
Elektroautos sollen gefördert werden [A. Fünffinger, ARD Berlin]
.
Weltatlas: Deutschland [Flash|HTML] .
Stand: 19.08.2009 11:55 Uhr